Beispiele für gute Barrierefreiheit auf Ihrer Website
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihrer Website? Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung.
Beratung anfordern
Barrierefreie Bilder
Bilder, die Informationen enthalten, brauchen einen Alternativtext (oft nach der HTML-Schreibweise Alt-Text abgekürzt): Eine Beschreibung der Bildes, welche die enthaltene Information vollständig zusammenfasst. Rein dekorative Bilder können als solche ausgezeichnet werden, indem das alt-Tag leergelassen wird.


Barrierefreie Text
- komplizierte Wörter, Phrasen und grammatische Konstruktionen vermeiden
- Akronyme bei der ersten Verwendung ausschreiben
- potenzielle unbekannte Wörter in einem Glossar erklären
- Listen, Bilder, Illustrationen und andere mediale Ergänzungen um wichtige Informationen zu verdeutlichen.
- kurze Sätze und Absätze verwenden
Barrierefreie Video- und Audioinhalte
Nicht-textliche Inhalte wie Video und Audio brauchen eine schriftliche Repräsentation ihres Inhalts, um Barrierefreiheitstandards zu genügen. Bei Audio bedeutet das ein komplettes Transkript. Videos brauchen Untertitel. Beide Medienarten sollten niemals automatisch abspielen und ihre Bedienelemente natürlich mit jeder Art von Input-Gerät erreichbar sein.


Website-Struktur und Navigation
Semantisches HTML Arbeitstitel
Eine logische und konsistente Seitenstruktur ist der Schlüssel zur Barrierefreiheit im Webdesign. Die Inhalte sollten da verortet sein, wo die User*innen nach ihnen suchen, und jede einzelne Unterseite sollte mit semantischem HTML arbeiten, um Bedeutung und Struktur für User*innen und Bedienhilfen klar zu machen.
Barrierefreies Schriftbild
Farbkontrast
Bevor die erste Zeile Code geschrieben ist, können Sie die Accessibility Ihrer Website bereits verbessern: Indem Sie die Barrierefreiheit im Webdesign direkt mitdenken und Farben mit hohen Kontrasten auswählen. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Kontraste in unterschiedlichen Farbmodi robust bleiben, also auch im Dark Mode deutlich sind.


Anpassbare Schriftgröße
Den User*innen die Option zu geben, die Schriftgröße anzupassen, hilft, dass Ihre Texte die Leser*innen nicht ermüden und für Menschen mit unterschiedlich ausgeprägten Sehfähigkeiten lesbar bleiben.
Formulare und Interaktionselemente
Alle interaktiven Elemente auf einer Webseite – egal ob Buttons, Menüs, Links oder Eingabefelder, müssen mit der Tastatur erreichbar sein, um barrierefrei zu sein. Jedes Feld in einem Formular muss deutlich machen, welche Art von Eingaben es erwartet und wie gültige oder ungültige Eingaben aussehen. Wenn eine Eingabe fehlerhaft ist, muss eine Fehlermeldung darüber aufklären, wie man den Fehler korrigieren kann.

Kontakt
Lassen Sie sich beraten